Klang und Stille sind scheinbar zwei und doch ist in jedem Klang Stille und jede Stille voller Klang. Im Sesshin können wir dieses „Eine im Anderen“ ausloten – der normale Sesshin-Ablauf ermöglicht uns, still zu werden – innen wie außen. Wir werden einzelnen Klängen, die aus der Stille kommen, lauschen können, ganz für uns allein in der Natur und auch gemeinsam während des Zazen … um zu erforschen, woher die Klänge eigentlich kommen? Ganz konkret sind alle Teilnehmer*innen eingeladen, ein akustisches Instrument oder die Stimme mit in die Stille zu bringen. Nicht nach Noten, nicht perfekt, nicht als Auftritt – wir lauschen dem einzelnen Ton, dem einzelnen Klang, der gesungen, aus Flöte, den Trommeln, Gitarre oder Hang oder welchem Instrument auch immer aufsteigen mag.
Du bist eingeladen, einen Klang mitzubringen und aber auch, wenn du ausschließlich lauschen magst. Das Sesshin besteht aus Einheiten von Zen-Meditation, Trommeln, geführte Klangmeditationen, Chanten, Gehmeditation im Freien, mit Möglichkeit den Klang des Instruments/der Stimme entstehen zu lassen oder einfach nur dem Klang der Natur zu lauschen. Eine Stunde Samu (Arbeitsmeditation) ist obligatorisch. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich (weder im Zen noch im Klang). Das Sesshin findet im Schweigen statt.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Cookie-Richtlinien.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.