Allgemeine Informationen
FÜR ALLE KURSE GILT Der Rahmen bildet der Tagesablauf eines traditionellen Sesshin. Dieser ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
TAGESPLÄNE Exemplarische Tagespläne (pdf):
Bogensesshin Zazen oder Zen & Yoga
Kurszeiten können je nach Kurs etwas unterschiedlich sein.
Sitz- und Gehmeditation, 1 Stunde Arbeit (Samu), Vorträge (Teisho), Einzelgespräch (Dokusan) sind fester Bestandteil des Tagesablaufs.
ALLE KURSE finden im Schweigen statt.
Je nach ausgeschriebenem inhaltlichem Schwerpunkt des Kurses, können neben ZAZEN – vormittags und nachmittags – Einheiten von 1,5 bis 2 Stunden in Bogenschießen, Yoga, Bogenbau, Tuschmalerei oder Ähnlichem im Tagesplan eingebunden sein.
Bitte achtet deshalb unbedingt auf die jeweilige Kursbeschreibung.
KLEIDUNG Bitte tragt dunkle, ungemusterte Kleidung – gerne, einfach in schwarz.
PREISINFORMATION Alle Sesshin von GenKi und KyuSei enthalten eine Gebühr für ihre Lehrtätigkeit – ebenso die Yoga Kurse. Alle anderen Angebote haben eine solche Gebühr nicht, sondern sind auf Spendenbasis (DANA).
ÜBERNACHTUNG & VERPFLEGUNG Der Preis für die Übernachtung richtet sich nach der Zimmerkategorie. Übernachtungskosten: Einzelzimmer 50€, Doppelzimmer 43€ (7€ Ermäßigung für Vereinsmitglieder). Im Übernachtungspreis enthalten ist eine Verwaltungspauschale, ein Mietanteil für den Förderverein und ein Nutzungsentgeld. Verpflegungskosten pro Tag 25€.
Die Pensionskosten (Verpflegung und Übernachtung) werden ca. 4 Wochen vor der Veranstaltung per Lastschrift eingezogen. Bettwäsche und Handtuch bitte mitbringen, ggfs. kann sie auch gegen eine Gebühr (10€ Bettwäsche, 2,50€ Handtuch) ausgeliehen werden.
Niemand muss aus finanziellen Gründen von einem Sesshin fern bleiben. Bitte fragt bei unserem Förderverein um Unterstützung an!
Verpflegung ist vegetarisch und/oder vegan.
ZAZEN Wer mag, kann gerne ein eigenes Kissen (Zafu) oder Bänkchen mitbringen und wer nicht auf einer Meditationsmatte (Zabuton) sitzen kann, erhält einen Stuhl.
BOGENSCHIESSEN Wir üben ausschließlich mit Reiter- oder Langbögen ohne technische Hilfsmittel. Wer schon einen solchen Blankbogen hat, kann diesen gerne zur Übung mitbringen! Für alle anderen, steht eine ausreichende Auswahl an Bögen in unterschiedlichen Zugkräften zur Verfügung.
BOGENBAU Materialkosten für den Bogenbau sind abhängig vom ausgewählten Holzrohling. Dies bitte vor Kursbeginn mit Gerhard vereinbaren, damit er entsprechende Rohlinge mitbringen kann.
GESCHENKGUTSCHEIN
Wer anderen eine Freude machen möchte, kann einen ausgewählten Kurs / Sesshin auch als Geschenkgutschein erhalten. Einfach bei Hier anfragen ..
CORONA
Bitte beachtet unser Allgemeinen Hinweise zum Schutz gegen eine Ansteckung mit Covid 19
Um die körperlich eher starre Praxis
des Zazen zu verfeinern und noch zu vertiefen, ist es unterstützend, sich mit Hilfe von Übungen aus dem Yoga, MBSR oder dem Sensory Awareness zu entspannen und zu lockern.
Die Praxis unterstützt uns, die natürliche Harmonie zwischen Körper, Atem und Geist immer wieder neu zu finden, und dieser Einklang bewirkt Wohlempfinden und Entspannung, Zufriedenheit und innere Ausgeglichenheit.
Achtsame Bewegungen und die Wahrnehmung des sich dehnenden und zusammen-ziehenden Körpers unterstützen einen besseren Umgang mit den eigenen Lebenskräften und fördern Ausdauer, Gleichgewicht, Beweglichkeit und Kraft des Körpers wie des Geistes. Dabei lösen sich Blockaden und Selbstheilungskräfte werden aktiviert.
Mit Simon
Meditationstechniken
Mit Simon
Meditationstechniken
»YOGAKURS MONTAG 18.01.-22.02.2021«
Yoga Kurs zum Kennenlernen Für Teilnehmer*Innen mit und ohne Vorkenntnisse Teilnehmerzahl: maximal 10
ABSAGE - Lockdown
Kursgebühr: 45 €
Kurs 1: montags, 20.00 bis 21.30 Uhr Kurstage: 18.1., 25.1, 1.2, 8.2, 22.2. (5 Unterrichtseinheiten à 90 Minuten)
Zwischen Kraft und Leichtigkeit
Bewusst bewegen, bewusst Atmen, innere Ruhe finden. „Das Wohlbefinden ist bei kraftvoller (sthira), jedoch entspannter (sukha) Körperhaltung am größten.“ (Yoga Sutra 2.46) Die Zielsetzung dieses Kurses ist: Gleichmäßigkeit der Bewegungen, Koordination von Atem und Bewegung, Förderung von Körper- und Atemwahrnehmung, Stärkung der Muskulatur, Beweglichkeit der Wirbelsäule, Konzentration, innere Ruhe und Entspannung im Alltag. Die Grundlagen der Yogalehre werden vermittelt und durch die eigene Yogapraxis unmittelbar in der Übung erfahren. Dabei wird spielerisch die Achtsamkeit für die körperliche Wahrnehmung geschult. Die Übungen werden entsprechend der körperlichen Möglichkeiten der TeilnehmerInnen geübt. Körperhaltungen und Bewegungsabläufe sind auf eine Schulung von Gleichmäßigkeit der Bewegungen ausgerichtet, ohne den Atem zu unterdrücken. Ausgleichs- oder Entspannungsübungen schließen die Stunde ab. Zum Ausklang Reflektion des Erlebten in der Stille.
Bei Schneefall oder überfrierender Nässe ist die Verkehrssicherheit für den Kursbetrieb in der Mühle nicht zu gewährleisten. Sollte dies der Fall sein, muss der Kurs an diesem Abend ausfallen und wird automatisch am Ende der Kursreihe angehängt.
Yoga Sutra 2.46
»YOGAKURS DIENSTAG KURS 1«
12 Einheiten
Kursgebühr: 108 €
Kurs 1: Dienstags, 17.30 bis 19.00 Uhr Kurstage: 26.01., 02.02., 09.02., 16.02., 23.02., 02.03., 09.03., 23.03., 30.03., 13.04., 20.04., 27.04. (12 Unterrichtseinheiten à 90 Minuten)
Mit Ellen GenKi
Wir lernen in diesem Frühjahrskurs,
frühzeitig Beschwerden in unserem Rücken zu erkennen und durch gezielte Bauch- und Rückenübungen zu verhindern bzw. abzubauen. Übungsinhalte: Atemübungen zur Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur; Asanas für die Beweglichkeit und Stabilisierung der Wirbelsäule; unterschiedliche Entspannungsübungen für den ganzen Körper; Erfahrung von Stille im Sitzen. Der Kurs ist von den Krankenkassen zertifiziert. Für Teilnehmer*Innen mit und ohne Vorkenntnisse Teilnehmerzahl: maximal 10 (solange Corona-Einschränkungen gelten).
Bei Schneefall oder überfrierender Nässe ist die Verkehrssicherheit für den Kursbetrieb in der Mühle nicht zu gewährleisten. Sollte dies der Fall sein, muss der Kurs an diesem Abend ausfallen und wird automatisch am Ende der Kursreihe angehängt.
B.K.S. Iyengar
»YOGAKURS DIENSTAG KURS 2«
12 Einheiten
Kursgebühr: 108 €
Kurs 2: Dienstags, 20.00 bis 21.30 Uhr Kurstage: 26.01., 02.02., 09.02., 16.02., 23.02., 02.03., 09.3., 23.03., 30.03., 13.04., 20.04., 27.04. (12 Unterrichtseinheiten à 90 Minuten)
Mit Ellen GenKi
Wir lernen in diesem Yogakurs
frühzeitig Beschwerden in unserem Rücken zu erkennen und durch gezielte Bauch- und Rückenübungen zu verhindern bzw. abzubauen. Übungsinhalte: Atemübungen zur Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur; Asanas für die Beweglichkeit und Stabilisierung der Wirbelsäule; unterschiedliche Entspannungsübungen für den ganzen Körper; Erfahrung von Stille im Sitzen. Der Kurs ist von den Krankenkassen zertifiziert. Für Teilnehmer*Innen mit und ohne Vorkenntnisse. Teilnehmerzahl: maximal 10 (solange Corona-Einschränkungen gelten).
Bei Schneefall oder überfrierender Nässe ist die Verkehrssicherheit für den Kursbetrieb in der Mühle nicht zu gewährleisten. Sollte dies der Fall sein, muss der Kurs an diesem Abend ausfallen und wird automatisch am Ende der Kursreihe angehängt.
Zazenkai via Zoom
Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmer*innen früherer Kurse und auch ganz gezielt an Anfänger*innen. Thema im Yoga:Umgang mit Stress durch Yoga Mit Hilfe von Yogasequenzen, Atem Entspannung und Stille Übungen wollen wir versuchen, frei zu werden von unnötigem Druck, um eine gute innere Balance zu finden, die uns hilft mit tagtäglichen Anforderungen besser umzugehen und den Stress in Energie zu verwandeln. Tagesplan ZazenKai
Sesshin via Zoom,
Abseits vom Trubel der Fastnacht, in Stille .... eintauchen in die Atmosphäre des Tales, getragen vom Tagesrhythmus, Sitzen, Gehen, Vortrag, Yoga, Bogenschießen, Samu, Schweigen. Tagesplan Zoom Sesshin
»YOGA on Zoom«
Kurs 1: 6 Einheiten Für Teilnehmer*Innen mit und ohne Vorkenntnisse Maximal 12 TeilnehmerInnen pro Kurs.
Kursgebühr: 54 €
Kurs 1 17. Februar 2021 bis 24. März 2021. Kurstage: 17.02., 24.02.,03.03.,10.03.,17.03.,24.03. Mittwochs von 20 Uhr bis 21.30 Uhr (6 Unterrichtseinheiten à 90 Minuten)
Mit Ellen GenKi
Das Thema dieses Yogakurses
per Zoom: Reihenfolge-Karana zur Aufrichtung und Weite im Herzraum. Es kommen Übungen zum Einsatz, die sich auch über den Bildschirm gut zeigen und nachvollziehen lassen. Der Link zum Zoom-Meeting bzw. die Zugangsdaten und ggfs. eine Anleitung werden nach der Anmeldung per Mail zugesandt.
Katha-Upanishad
»YOGAKURS MONTAG«
10 Einheiten
Kursgebühr: 90 €
Kurs 2: montags, 20.00 bis 21.30 Uhr Kurstage: 1.3, 8.3, 15.3, 22.3, 12.4, 19.4, 26.4, 3.5, 10.5, 17.5. (10 Unterrichtseinheiten à 90 Minuten)
Im Fluss des Atems und der Bewegung
– das Prinzip des schrittweisen Übens. „Wenn Gedanken und Eindrücke im gleichmäßigen Strom den Geist durchfließen, sammelt sich der Mensch – das ist Yoga.“ (Yoga Sutra 3.12) Lernziele: Harmonische Bewegungen, Koordination von Atem und Bewegung. Förderung von Körper- und Atemwahrnehmung zur Entwicklung eines gesunden Körpergefühls zur Prophylaxe von Spannungen und Blockaden, Stärkung der Muskulatur, Unterstützung von Beweglichkeit und Erhaltung einer natürlichen Haltung der Wirbelsäule, Konzentration, Entspannung und Ausgeglichenheit im Alltag. Inhalte: Die Grundlagen der Yogalehre werden vermittelt und durch die eigene Yogapraxis unmittelbar in der Übung erfahren. Körperhaltungen und Bewegungsabläufe werden entsprechend der individuellen körperlichen Möglichkeiten geübt. Die Übungen und Übungsfolgen sind auf ein bewusstes Erleben von Atem in den Bewegungen ausgerichtet. Die Stunde endet mit Ausgleichs- oder Entspannungsübungen sowie einer Reflektion des Erlebten in der Stille. Für Teilnehmer*Innen mit und ohne Vorkenntnisse Teilnehmerzahl: maximal 10 Die Zertifizierung dieses Kurses durch die Krankenkasse ist beantragt.
Bei Schneefall oder überfrierender Nässe ist die Verkehrssicherheit für den Kursbetrieb in der Mühle nicht zu gewährleisten. Sollte dies der Fall sein, muss der Kurs an diesem Abend ausfallen und wird automatisch am Ende der Kursreihe angehängt.
YOGA & BOGEN TAGE
Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmer*innen früherer Kurse und auch ganz gezielt an Anfänger*innen. Die beiden Tage bieten die Möglichkeit, die eigene Erfahrung im Zen und Bogenschießen sowie im Yoga zu vertiefen oder in beidem erste Erfahrungen damit zu sammeln. Karana aus dem Bereich Yoga der Energie Die Aufgabe des Karana ist es, das Bewusstsein des Körpers zu wecken und das Wissen über sich Selbst zu entwickeln. Zu den wichtigsten Wirkungen gehören die Verbesserung der Achtsamkeit, die Erhöhung der Ausdauer des Muskeln und des Herz-Kreislaufsystems, das Einwirkungen auf die verschiedenen Bereiche des Brustkorbes um die Atemkapazität zu vervollkommnen sowie ein guter Ausgleich zwischen Tonus und Beweglichkeit. Die Bewegungsfolgen müssen es dem Einzelnen ermöglichen, sich anzupassen, die Freiheit und die Grenzen des Körpers zu erfahren und er dabei gleichzeitig die biomechanischen Strukturen beachtet.
»SESSHIN«
ZEN & Yoga
Doppelzimmer: 43,00 € /Tag Einzelzimmer: 50,00 € /Tag Verpflegung: 25,00 € /Tag
Zazen, die Übung des stillen Sitzens
in Gewahrsein, und Yoga bilden die Basis des Sesshins „Zen+Yoga“. Beide Übungswege unterstützen und befruchten sich gegenseitig und entfalten, insbesondere in der Kombination, eine tiefgreifende Wirkung auf den Menschen. Durch die Konzentration auf den Atem beim Zazen, durch Rezitation und meditatives Gehen kommen die Gedanken zum Stillstand, es kann eine tiefe, heilsame Stille, Freude und Frieden entstehen. Yogaübungen aus der Yoga Therapie und dem Iyengar Yoga lenken die Aufmerksamkeit ins Handeln. Die Körperwahrnehmung wird verfeinert, die Achtsamkeit für die eigenen Empfindungen vertieft sich. Bewegungsfolgen, die den Körper geschmeidig machen, führen zur Kräftigung von Körper und Geist. Körper und Geist zu kultivieren wie einen schönen Garten, führt zu Freude und Gelassenheit.
»SESSHIN«
Kursgebühr: 130 €
Doppelzimmer: 43 € /Tag Einzelzimmer: 50 € /Tag Verpflegung: 25 € /Tag
Mit Ellen GenKi
»YOGA on Zoom«
Kurs 2: 10 Einheiten Für Teilnehmer*Innen mit und ohne Vorkenntnisse Maximal 12 TeilnehmerInnen pro Kurs.
Kursgebühr: 90 €
Kurs 2: 14. April 2021 bis 07. Juli 2021 Kurstage: 14.4., 21.4., 28.4., 05.5., 19.5., 09.6., 16.6., 23.6., 30.06., 07.07. Mittwochs von 20 Uhr bis 21.30 Uhr (10 Unterrichtseinheiten à 90 Minuten)
Mit Ellen GenKi
Erweiterung und Vertiefung
der vorhergehenden Übungsreihe (auch für NeueinsteigerInnen geeignet). Das Thema dieses Yogakurses per Zoom: Reihenfolge-Karana zur Aufrichtung und Weite im Herzraum. Es kommen Übungen zum Einsatz, die sich auch über den Bildschirm gut zeigen und nachvollziehen lassen. Der Link zum Zoom-Meeting bzw. die Zugangsdaten und ggfs. eine Anleitung werden nach der Anmeldung per Mail zugesandt.
Katha-Upanishad
»SHIATSU – die Kunst heilsamer Berührung im Kreislauf der Jahreszeiten Teil 1«
Mit Simon von Schmid
Teil 1: Frühling und Sommer
Die Blüte des Lebens In dem Workshop „Shiatsu – die Kunst heilsamer Berührung“ tauchen wir in die Grundlagen von Shiatsu ein und begeben uns auf eine energetische Reise durch die vier Jahreszeiten. Was bedeutet Shiatsu? ‚Shiatsu‘ ist ein japanisches Wort und bedeutet übersetzt „Finderdruck“. Shiatsu ist aber weit mehr. Shiatsu ist eine traditionelle japanische Heilmethode, in der Mensch als eine Ganzheit aus Körper, Seele und Geist betrachtet wird, die wiederum in eine größere universelle Ganzheit eingebunden ist. Mit Shiatsu kann die Körperenergie des Menschen über das Meridiansystem (Energiebahnen) angesprochen und harmonisiert werden. Die Selbstheilungskräfte und das Immunsystem des Körpers werden aktiviert, die inneren Organe in ihrer Gesamtheit positiv beeinflusst. Diese Harmonisierung des Energieflusses führt zu einem umfassenden Wohlgefühl, zu Entspannung und Zentriertheit. Regelmäßige Shiatsu-Behandlungen gelten als wertvoller Beitrag für eine ganzheitliche Gesundheitsvorsorge. Shiatsu wird auf dem Boden (traditionell auf einem Futon) am bekleideten Körper ausgeführt.
Eine Reise durch die Jahreszeiten
Im Verständnis der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) kann die universale Lebensenergie Ki in fünf verschiedene Qualitäten oder „Geschmacksrichtungen“ unterteilt werden. Nämlich Feuer, Erde, Metall, Wasser und Holz. Die Körper-Geist Einheit des Menschen enthält alle fünf Qualitäten und jedes Meridianpaar ist einem bestimmten Element zugehörig und kanalisiert dessen Ki-Qualität. Die Elemente sind wiederum mit bestimmten Jahreszeiten, Lebenszyklen und Emotionen verbunden. Im Frühling und Sommer blüht die Natur, wir erleben unendliche Fülle, das Leben verschenkt sich. Die dem Frühling und Sommer zugeordneten Elemente sind Holz, Feuer und Erde. Die entsprechenden Meridiane und Organe Leber/Galle, Herz/Dünndarm sowie Magen und Milz. Was werden wir lernen? weiterlesen In diesem Kurs werden die praktischen und theoretischen Grundlagen von Shiatsu vermittelt. Wir lernen die zwölf traditionellen Meridiane kennen: die Verläufe, die Meridianfunktionen und deren Bedeutung. Neben der Theorie steht ein weit größerer praktischer Teil: solide Grundtechniken zum Behandeln aller Meridiane und Achtsamkeitsübungen, durch die Wir unsere Wahrnehmung für die Lebensenergie (Ki) bei uns selbst und unseren Übungspartnern schulen.Angeleitete Meditationen und Übungen vertiefen das Verständnis der Elemente/Meridiane und der damit verbundenen Emotionen und Geisteszustände. Allgemeine HinweiseDer Workshop besteht aus zwei Teilen, die zwar miteinander in Verbindung stehen aber auch einzeln gebucht werden können. Zu den Kursen sind lediglich Schreibzeug, bequeme Kleidung, warme Socken und ein Leintuch als persönliche Unterlage mitzubringen. Kursunterlagen werden zur Verfügung gestellt. Besondere Vorkenntnisse, um an der Ausbildung teilzunehmen, sind nicht erforderlich. Mit der Unterschrift auf der Anmeldung erklären Sie, dass Sie körperlich und psychisch gesund und in der Lage sind, die Verantwortung zur Teilnahme an den Kursen zu tragen.
Holotropes Atmen
Vertieftes musikunterstütztes Atmen erweitert das Bewusstsein. Je nachdem, was im eigenen Leben gerade wichtig ist, können wir dabei Elementen unserer Geburt oder Lebensgeschichte sowie transpersonalen oder spirituellen Dimensionen unserer Psyche begegnen. Vor diesem Hintergrund kann es geschehen, daß wir unsere Verhaltens- und Reaktionsweisen in Beziehungen klarer wahrnehmen, Lebensmuster erkennen, blockierte Energie befreien und psychosomatische Beschwerden verstehen lernen. Diese Erfahrungen ermöglichen eine neue Sicht auf unsere Existenz. Wir dürfen erkennen, daß die Fähigkeit zum Ganzwerden in uns selbst liegt und unsere innere Heilkraft kann sich entfalten. Diese Prozesse und deren Integration in den Alltag werden gefördert durch gezielte Körperarbeit und Sich-Mitteilen in der Gruppe. Im Rahmen einer liebevollen und sicheren Umgebung hat jede/r Teilnehmer/in während des dieser Tage Gelegenheit, Erfahrende/r und Begleiter/in zu sein.
Das Seminar
richtet sich an Menschen, die sich auf tief gehende Selbsterfahrung einlassen wollen. Dieser Prozeß kann intensive Emotionen hervorrufen und bedingt eine normale physische und psychische Belastbarkeit. Für Schwangere ist dieses Atmen nicht geeignet. Bei Fragen hierzu können Sie sich gerne an die Seminarleitung wenden: 0761-407276
»YOGAKURS MONTAG 06.09.-06.12.2021«
10 Einheiten
Kursgebühr: 90 €
Kurs: montags, 20.00 bis 21.30 Uhr Kurstage: 6.9, 20.9, 27.9, 4.10, 25.10, 8.11, 15.11, 22.11, 29.11. 06.12. (10 Unterrichtseinheiten à 90 Minuten)
Zwischen Ehrgeiz und Loslassen
Üben für die Wirbelsäule. „Erkenntnisse gewinnen wir im Yoga vor allem durch eigene, unmittelbare Erfahrung – nicht durch überliefertes Wissen und Reflexion“ Yoga Sutra 1.49 Lernziele: Förderung von Körper- und Atemwahrnehmung, Stärkung der Muskulatur, Beweglichkeit und natürlicher Haltung der Wirbelsäule, Konzentration, Entwicklung von Bewusstsein die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und Grenzen zu respektieren, Stabilisierung der Widerstandskraft, innere Zentrierung, Förderung von Entspannung, Ausgeglichenheit und Stressbewältigung im Alltag. Inhalte: Erst wenn die Übungen den eigenen Bedürfnissen angepasst werden, d.h. durch Grenzen erkennen und setzen, können sie ihre volle Wirkung auf Körper, insbesondere auf die Wirbelsäule, den Atem und das Allgemeinbefinden entfalten. Üben wir auf diese Weise, so können wir dem Grundsatz der Yogapraxis wirklich näherkommen, d.h. die beiden Qualitäten sthira (Stabilität) und sukha (Leichtigkeit), also die körperliche und geistige Wahrnehmung, in Einklang bringen. Es geht also um die individuelle, angepasste Übungsweise, nicht um die ideale Übungsform über die eigenen Grenzen hinaus. Die Abläufe sind so modifiziert, dass jeder sie erlernen und ausführen kann, unabhängig von der Altersgruppe. Teilnehmerzahl: maximal 10. Die Zertifizierung dieses Kurses durch die Krankenkasse ist beantragt.
Bei Schneefall oder überfrierender Nässe ist die Verkehrssicherheit für den Kursbetrieb in der Mühle nicht zu gewährleisten. Sollte dies der Fall sein, muss der Kurs an diesem Abend ausfallen und wird automatisch am Ende der Kursreihe angehängt.
»YOGAKURS DIENSTAG 07.09. - 21.12.2021 KURS 1«
12 Einheiten
Kursgebühr: 108 €
Kurs 1: Dienstags, 17.30 bis 19.00 Uhr Kurstage: 07.09., 21.09., 28.09., 05.10., 12.10., 19.10., 26.10., 02.11., 09.11., 23.11., 14.12. 21.12. (12 Unterrichtseinheiten à 90 Minuten)
Mit Ellen GenKi
Das Thema der beiden Herbst-Yogakurse
lautet das Thema dieses Herbst-Kurses. Das Getriebe des Alltags hinter sich lassen; bewusstes Stehen einüben; die eigene Mitte finden; aus der Mitte handeln; Gleichgewichtsübungen-Balance erfahren, z.B. virabhdrasana-Heldenhaltung, ardha-chandrasana-Halbmondhaltung, vrksasana-Haltung des Baumes, natarajasana-Shivas Tanzhaltung); Erfahrung von Stille im Sitzen. Der Kurs ist von den Krankenkassen zertifiziert. Für Teilnehmer*Innen mit und ohne Vorkenntnisse. Teilnehmerzahl: maximal 10 (solange Corona-Einschränkungen gelten).
Bei Schneefall oder überfrierender Nässe ist die Verkehrssicherheit für den Kursbetrieb in der Mühle nicht zu gewährleisten. Sollte dies der Fall sein, muss der Kurs an diesem Abend ausfallen und wird automatisch am Ende der Kursreihe angehängt.
»YOGAKURS DIENSTAG 07.09. - 21.12.2021 KURS 2«
12 Einheiten
Kursgebühr: 108 €
Kurs 2: Dienstags, 20.00 bis 21.30 Uhr Kurstage: 07.09., 21.09., 28.09., 05.10., 12.10., 19.10., 26.10., 02.11., 09.11., 23.11., 14.12. 21.12. (12 Unterrichtseinheiten à 90 Minuten)
Mit Ellen GenKi
Das Thema der beiden Herbst-Yogakurse
lautet „Dein Gleichgewicht finden“ - das Getriebe des Alltags hinter sich lassen; bewusstes Stehen einüben; die eigene Mitte finden; aus der Mitte handeln; Gleichgewichtsübungen-Balance erfahren, z.B. virabhdrasana-Heldenhaltung, ardha-chandrasana-Halbmondhaltung, vrksasana-Haltung des Baumes, natarajasana-Shivas Tanzhaltung); Erfahrung von Stille im Sitzen. Beide Herbst-Kurse sind von den Krankenkassen zertifiziert. Leitung: Ellen GenKi Österle Für Teilnehmer*Innen mit und ohne Vorkenntnisse Teilnehmerzahl: maximal 10 (solange Corona-Einschränkungen gelten).
Bei Schneefall oder überfrierender Nässe ist die Verkehrssicherheit für den Kursbetrieb in der Mühle nicht zu gewährleisten. Sollte dies der Fall sein, muss der Kurs an diesem Abend ausfallen und wird automatisch am Ende der Kursreihe angehängt.
B.K.S. Iyengar
»INIPI-ZEREMONIE«
Schwitzhütte
Mit Marcus Netzel
Einblicke in den Roten WEG
der Lakota-Native-Americans am Beispiel der Inipi- (Schwitzhütten) zeremonie In Verbindung treten mit der Liebe von Mutter Erde, wie sie sich im orangeroten Schein der glühenden Steine zeigt. Berührt werden von Atem des Schöpfers in Form das heissen Dampfes. Spüre die Elemente,sie sind hier ganz nah. Die Himmelrichtungen geben Orientierung und Ausrichtungshilfe Was wir machen werden: Den Rahmen, den wir für die Durchführung der Zeremonie brauchen, gemeinsam schaffen:
Eine junge, moderne Achtsamkeitsbasierte Disziplin
trifft auf die Jahrtausende alten Lehren des Buddhismus. Dieses „Sesshin“ will sowohl eine Einführung in MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) als auch der Praxis des Zen-Weges geben. Eingebettet in dem Ablauf eines Zen-Sesshin wollen wir Praxis und Theorie beider kennenlernen und üben. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, „Vor- und Nachteile“ und die Umsetzbarkeit im Alltag sollen beleuchtet werden.
»SHIATSU – die Kunst heilsamer Berührung im Kreislauf der Jahreszeiten Teil 2«
Doppelzimmer: 43 € /Tag Einzelzimmer: 50 € /Tag Verpflegung: 25 € /Tag
Mit Simon von Schmid
Teil 2: Herbst und Winter
Der Weg nach Innen. In dem Workshop „Shiatsu – die Kunst heilsamer Berührung“ tauchen wir in die Grundlagen von Shiatsu ein und begeben uns auf eine energetische Reise durch die vier Jahreszeiten. Was bedeutet Shiatsu? ‚Shiatsu‘ ist ein japanisches Wort und bedeutet übersetzt „Finderdruck“. Shiatsu ist aber weit mehr. Shiatsu ist eine traditionelle japanische Heilmethode, in der Mensch als eine Ganzheit aus Körper, Seele und Geist betrachtet wird, die wiederum in eine größere universelle Ganzheit eingebunden ist. Mit Shiatsu kann die Körperenergie des Menschen über das Meridiansystem (Energiebahnen) angesprochen und harmonisiert werden. Die Selbstheilungskräfte und das Immunsystem des Körpers werden aktiviert, die inneren Organe in ihrer Gesamtheit positiv beeinflusst. Diese Harmonisierung des Energieflusses führt zu einem umfassenden Wohlgefühl, zu Entspannung und Zentriertheit. Regelmäßige Shiatsu-Behandlungen gelten als wertvoller Beitrag für eine ganzheitliche Gesundheitsvorsorge. Shiatsu wird auf dem Boden (traditionell auf einem Futon) am bekleideten Körper ausgeführt.
Eine Reise durch die Jahreszeiten
Im Verständnis der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) kann die universale Lebensenergie Ki in fünf verschiedene Qualitäten oder „Geschmacksrichtungen“ unterteilt werden. Nämlich Feuer, Erde, Metall, Wasser und Holz. Die Körper-Geist Einheit des Menschen enthält alle fünf Qualitäten und jedes Meridianpaar ist einem bestimmten Element zugehörig und kanalisiert dessen Ki-Qualität. Die Elemente sind wiederum mit bestimmten Jahreszeiten, Lebenszyklen und Emotionen verbunden. Im Herbst verabschieden wir uns vom Sommer, ernten was wir gesät haben, machen es uns langsam wieder bei Tee und Kerzenschein gemütlich, gehen nach Innen und bereiten uns auf den Winter vor. Die dem Herbst und Winter zugeordneten Elemente sind Erde, Metall und Wasser. Die entsprechenden Meridiane und Organe sind Magen/Milz, Lunge/Dickdarm sowie Blase und Niere. Die wunderbare Umgebung des Klosters ermöglicht uns den direkten Kontakt zur Natur und zu den Ki-Qualitäten der Elemente/Jahreszeiten. Was werden wir lernen? weiterlesen In diesem Kurs werden die praktischen und theoretischen Grundlagen von Shiatsu vermittelt. Wir lernen die zwölf traditionellen Meridiane kennen: die Verläufe, die Meridianfunktionen und deren Bedeutung. Neben der Theorie steht ein weit größerer praktischer Teil: solide Grundtechniken zum Behandeln aller Meridiane und Achtsamkeitsübungen, durch die Wir unsere Wahrnehmung für die Lebensenergie (Ki) bei uns selbst und unseren Übungspartnern schulen.Angeleitete Meditationen und Übungen vertiefen das Verständnis der Elemente/Meridiane und der damit verbundenen Emotionen und Geisteszustände. Allgemeine HinweiseDer Workshop besteht aus zwei Teilen, die zwar miteinander in Verbindung stehen aber auch einzeln gebucht werden können. Zu den Kursen sind lediglich Schreibzeug, bequeme Kleidung, warme Socken und ein Leintuch als persönliche Unterlage mitzubringen. Kursunterlagen werden zur Verfügung gestellt. Besondere Vorkenntnisse, um an der Ausbildung teilzunehmen, sind nicht erforderlich. Mit der Unterschrift auf der Anmeldung erklären Sie, dass Sie körperlich und psychisch gesund und in der Lage sind, die Verantwortung zur Teilnahme an den Kursen zu tragen.
»Yoga Woche Hotel Kloster Damme«
Damme
Kursgebühr: 315 €
Preis für Übernachtung und Frühstück EZ € 58,00 DZ € 46,00 Verpflegungskosten pro, Tag und Person 23,50 € einschl. Gebäck/Obst zu den Kaffeepausen.
Mit Ellen GenKi
Chandra - Namaskar - Der Mondgruss
Dieser Karana wollen wir uns in den Tagen in Damme widmen. Der Mondgruss gehört wie der Sonnengruss zu den bekannten Flows, bei denen wir harmonisch mit dem Rhythmus der Einatmung und der Ausatmung, wie in einem fortlaufenden Fluss, von einem Asana in das nächste gleiten. Mit Hilfe der Atmung hinein gleiten, verweilen und wieder auflösen. Üben ohne Anstrengung, die ruhigen, ineinander übergehenden Asanas mit voller Konzentration, Innerlichkeit und Hingabe ausführen.
Tagesablauf:
Morgenstunde mit Yoga vor dem Frühstück Frühstück Yoga-Übungen bis zum Mittagessen Mittagessen Der Nachmittag steht zur freien Verfügung Abendessen Gemeinsamer Abschluss des Tages mit unterschiedlichen Inhalten.
Während Zen eine ausgereifte Form vorgibt,
in der wir uns erforschen und die wir mit Leben füllen, lässt Sensory Awareness vorgegebene Formen bzw. gesicherte Erkenntnisse erst einmal hinter sich und fordert uns auf, durch tastendes Probieren der Welt in ihrem SoSein zu begegnen. Der Zen und Sensory Awareness Workshop beinhaltet Anteile klassischer Zen-Praxis sowie Phasen von Sensory Awareness. In dieser Zeit können die Teilnehmenden ihre Erfahrungen in Stille, Bewegung und Begegnung vertiefen. Zen-Praktizierende aller Traditionen, Sensory Awareness Praktiker*innen sowie Menschen aus den Bereichen Yoga, Tanz und Körperarbeit sind herzlich eingeladen. Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse.
Achtsamkeit meint ein Sich-einlassen
auf den gegenwärtigen Moment und ein nichtwertendes Gewahrsein von Augenblick zu Augenblick. Achtsamkeit in der Natur bedeutet, in Kontakt mit der Natur (und sich selbst) zu treten. Oft ist die Natur ja eher Kulisse für andere Aktivitäten. Im Kurs „Achtsamkeit in der Natur“ wird es darum gehen, in Kontakt mit der uns umgebenden Natur zu kommen, die Natur in Ruhe, ohne Anstrengung und offen für Neues zu betrachten. Es gibt nichts zu tun, nur in dem zu ruhen, was gerade in der Natur geschieht. „Akzeptanz mit dem was gerade ist“, darin ist die Natur Meister. Wenn wir uns in der Natur aufhalten, bietet sich die Möglichkeit, aus unserem „Autopilotendasein“ auszusteigen und ein Teil dieser Akzeptanz zu werden. Haltung und Übung in Achtsamkeit, schaffen Klarheit, Handlungsmöglichkeit und Gelassenheit. Auf diese Weise dehnt Achtsamkeit das In-der-Natur-Sein aus und Natur wird aus dem Hintergrund in den Vordergrund der Wahrnehmung geführt Der Kurs richtet sich an alle, die sich auf den Weg machen wollen, Achtsamkeit zu erfahren und zu erleben, was es heißt, „in der Natur“ zu sein. Vorkenntnisse in Achtsamkeitspraxis sind von Vorteil, aber nicht Bedingung für die Teilnahme. Der Kursablauf beinhaltet Einführung in verschiedene Formen der (geführten) Meditation (Sitz- und Gehmeditation, Bodyscan) und Wanderungen mit Achtsamkeitsübungen in der Natur.weiterlesen Für die am Freitag und Samstag vorgesehenen halbtägigen Wanderungen sind festes, wasserabweisendes Schuhwerk sowie der Novemberwitterung angepasste warme und wasserabweisende Kleidung erforderlich. Ansonsten benötigst Du bequeme Kleidung für die im Haus stattfindenden Übungen.
»SESSHIN«
ZEN, Bogenschiessen & Yoga
Kursgebühr: 130 €
Doppelzimmer: 43 € /Tag Einzelzimmer: 50 € /Tag Verpflegung: 25 € /Tag
Die letzten Blätter
hängen noch an den Bäumen. Die Natur richtet sich ein auf den Winterschlaf. Wir sind ganz wach in der Stille; Zazen, Gehen, Arbeiten. Vortrag, Einzelgespräch, Yoga oder Bogenschießen.
»YOGA & BOGEN TAGE«
ZEN, Bogenschiessen & Yoga
YOGA & BOGEN TAGE
Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmer*innen früherer Kurse und auch ganz gezielt an Anfänger*innen. Die beiden Tage bieten die Möglichkeit, die eigene Erfahrung im Zen und Bogenschießen sowie im Yoga zu vertiefen oder in beidem erste Erfahrungen damit zu sammeln. Thema im Yoga:Umgang mit Stress durch Yoga Mit Hilfe von Yogasequenzen, Atem Entspannung und Stille Übungen wollen wir versuchen, frei zu werden von unnötigem Druck, um eine gute innere Balance zu finden, die uns hilft mit tagtäglichen Anforderungen besser umzugehen und den Stress in Energie zu verwandeln.