Allgemeine Informationen
FÜR ALLE KURSE GILT Der Rahmen bildet der Tagesablauf eines traditionellen Sesshin. Dieser ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
TAGESPLÄNE Exemplarische Tagespläne (pdf):
Bogensesshin Zazen oder Zen & Yoga
Kurszeiten können je nach Kurs etwas unterschiedlich sein.
Sitz- und Gehmeditation, 1 Stunde Arbeit (Samu), Vorträge (Teisho), Einzelgespräch (Dokusan) sind fester Bestandteil des Tagesablaufs.
ALLE KURSE finden im Schweigen statt.
Je nach ausgeschriebenem inhaltlichem Schwerpunkt des Kurses, können neben ZAZEN – vormittags und nachmittags – Einheiten von 1,5 bis 2 Stunden in Bogenschießen, Yoga, Bogenbau, Tuschmalerei oder Ähnlichem im Tagesplan eingebunden sein.
Bitte achtet deshalb unbedingt auf die jeweilige Kursbeschreibung.
KLEIDUNG Bitte tragt dunkle, ungemusterte Kleidung – gerne, einfach in schwarz.
PREISINFORMATION Alle Sesshin von GenKi und KyuSei enthalten eine Gebühr für ihre Lehrtätigkeit – ebenso die Yoga Kurse. Alle anderen Angebote haben eine solche Gebühr nicht, sondern sind auf Spendenbasis (DANA).
ÜBERNACHTUNG & VERPFLEGUNG Der Preis für die Übernachtung richtet sich nach der Zimmerkategorie. Übernachtungskosten: Einzelzimmer 50€, Doppelzimmer 43€ (7€ Ermäßigung für Vereinsmitglieder). Im Übernachtungspreis enthalten ist eine Verwaltungspauschale, ein Mietanteil für den Förderverein und ein Nutzungsentgeld. Verpflegungskosten pro Tag 25€.
Die Pensionskosten (Verpflegung und Übernachtung) werden ca. 4 Wochen vor der Veranstaltung per Lastschrift eingezogen. Bettwäsche und Handtuch bitte mitbringen, ggfs. kann sie auch gegen eine Gebühr (10€ Bettwäsche, 2,50€ Handtuch) ausgeliehen werden.
Niemand muss aus finanziellen Gründen von einem Sesshin fern bleiben. Bitte fragt bei unserem Förderverein um Unterstützung an!
Verpflegung ist vegetarisch und/oder vegan.
ZAZEN Wer mag, kann gerne ein eigenes Kissen (Zafu) oder Bänkchen mitbringen und wer nicht auf einer Meditationsmatte (Zabuton) sitzen kann, erhält einen Stuhl.
BOGENSCHIESSEN Wir üben ausschließlich mit Reiter- oder Langbögen ohne technische Hilfsmittel. Wer schon einen solchen Blankbogen hat, kann diesen gerne zur Übung mitbringen! Für alle anderen, steht eine ausreichende Auswahl an Bögen in unterschiedlichen Zugkräften zur Verfügung.
BOGENBAU Materialkosten für den Bogenbau sind abhängig vom ausgewählten Holzrohling. Dies bitte vor Kursbeginn mit Gerhard vereinbaren, damit er entsprechende Rohlinge mitbringen kann.
GESCHENKGUTSCHEIN
Wer anderen eine Freude machen möchte, kann einen ausgewählten Kurs / Sesshin auch als Geschenkgutschein erhalten. Einfach bei Hier anfragen ..
CORONA
Bitte beachtet unsere Allgemeinen Hinweise zum Schutz gegen eine Ansteckung mit Covid 19.
ZAZEN
WIR ZEN LEUTE verschrecken manchmal Aussenstehende durch unsere Ernsthaftigkeit in der Übung. Auch unsere Formen wirken zunächst sehr streng und erschweren unter Umständen Anfänger*innen den Einstieg.
Doch wenn ihr einmal etwas tiefer hinschaut, bemerkt ihr bei aller Ernsthaftigkeit in der Übung, ein großes Feld voller Freude und Leichtigkeit.
Daher fürchtet Euch nicht! Wir haben alle einmal angefangen und aller Anfang ist schwer. »Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben.«Hermann Hesse, Stufen
… und sollte wirklich beim Einstieg etwas schief gehen, ist das nichts Schlimmes, wir alle machen Fehler oder vermeintliche Fehler – und wir alle wachsen dadurch. 😉
Tsuki Hana
»BOGENTAG«
ZEN, Bogenschiessen & Yoga
ABSAGE - Lockdown
Am Bogentag
besteht für TeilnehmerInnen früherer Kurse die Möglichkeit, ihre Erfahrung im Zen und Bogenschießen sowie im Yoga zu vertiefen. Zen und Bogenschießen wird in zwei Einheiten vormittags und nachmittags von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr angeboten.
Am Nachmittag
der Übungstage gibt es ab 14 Uhr bis 16.30 Uhr ein Yoga-Angebot von GenKi. TeilnehmerInnen vom Vormittag haben die Möglichkeit, am Yoga teilzunehmen.
Ohne Anmeldung! Nur für AnfängerInnen ist eine Rücksprache mit dem/der KursleiterIn erforderlich.
KOAN BETRACHTUNGEN on ZOOM
Sechs Termine:
am 07/01, 14/01,21/01,28/01,04/02,11/02 von 19h bis 20.30h
Sesshin via Zoom
beginnt mit einer kurzen Einführung in das Zoom-Tool und einer Begrüßungsrunde. Der Tagesplan für die beiden folgenden Sesshintage sieht vormittags zwei Sitzperioden sowie eine Einheit Körperarbeit (zum Beispiel Yoga, Sensory Awareness, Entspannung) vor. Nachmittags Zazen und Teisho/Vortrag und um 19.30 Uhr Abendzazen. Außerdem KinHin im Freien und ausreichend Pausen – auch für die Essensvorbereitung. Wer zuhause die Möglichkeit hat, kann die freie Zeit natürlich auch zum Bogenschießen nutzen. Für Teilnehmerinnen mit und ohne Vorkenntnisse. Tagesplan
Zazenkai via Zoom
Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmer*innen früherer Kurse und auch ganz gezielt an Anfänger*innen. Thema im Yoga:Umgang mit Stress durch Yoga Mit Hilfe von Yogasequenzen, Atem Entspannung und Stille Übungen wollen wir versuchen, frei zu werden von unnötigem Druck, um eine gute innere Balance zu finden, die uns hilft mit tagtäglichen Anforderungen besser umzugehen und den Stress in Energie zu verwandeln. Tagesplan ZazenKai
Sesshin via Zoom,
Abseits vom Trubel der Fastnacht, in Stille .... eintauchen in die Atmosphäre des Tales, getragen vom Tagesrhythmus, Sitzen, Gehen, Vortrag, Yoga, Bogenschießen, Samu, Schweigen. Tagesplan Zoom Sesshin
Austausch & Stille via Zoom
Erwürdige Priesterin, erwürdiger Priester 😎, liebe Laien Ordinierte, im Februar 2021 soll ein Treffen der ordinierten unserer Zen-Linie au der Mühle stattfinden, zu dem wir Euch alle hiermit recht herzlich einladen.
Neben allgemeinem Austausch und Pflege der Freundschaft ist angedacht, dass wir uns diesmal speziell auch über Formen und Abläufe von Zeremonien austauschen.
Wir freuen uns auf Euer Kommen.
»TENZO TRAINING«
Aus Liebe zum Essen
ABSAGE - Lockdown
Kochen und Essen sind selbst Meditation.
Wie gekocht und gegessen wird, wirkt sich auf uns selbst und unsere Umwelt in einem Ausmaß aus, dessen Größe uns bei unachtsamer Ernährung völlig entschwinden mag. Die Position des Tenzo im Zen-Buddhismus verdeutlicht, dass Kochen und Essen zu einer achtsamen Kunst gemacht werden kann. Letztlich sind wir alle Tenzos, da wir in irgendeiner Form Essen bereiten oder konsumieren und bei jeder Malzeit die Möglichkeit haben, Heilsames zu fördern und Unheilsames zu verringern.
In diesen Tagen
wollen wir uns der Aufgabe stellen, für ein Sesshin zu kochen. Wir lernen voneinander und miteinander ... Tenzo Training! Angesprochen sollen sich alle fühlen, die eine Leidenschaft zum Kochen haben und sich vorstellen könnten, als Tenzo für die Sangha zu kochen.
YOGA & BOGEN TAGE
Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmer*innen früherer Kurse und auch ganz gezielt an Anfänger*innen. Die beiden Tage bieten die Möglichkeit, die eigene Erfahrung im Zen und Bogenschießen sowie im Yoga zu vertiefen oder in beidem erste Erfahrungen damit zu sammeln. Karana aus dem Bereich Yoga der Energie Die Aufgabe des Karana ist es, das Bewusstsein des Körpers zu wecken und das Wissen über sich Selbst zu entwickeln. Zu den wichtigsten Wirkungen gehören die Verbesserung der Achtsamkeit, die Erhöhung der Ausdauer des Muskeln und des Herz-Kreislaufsystems, das Einwirkungen auf die verschiedenen Bereiche des Brustkorbes um die Atemkapazität zu vervollkommnen sowie ein guter Ausgleich zwischen Tonus und Beweglichkeit. Die Bewegungsfolgen müssen es dem Einzelnen ermöglichen, sich anzupassen, die Freiheit und die Grenzen des Körpers zu erfahren und er dabei gleichzeitig die biomechanischen Strukturen beachtet.
Das unbewegte Sitzen Buddhas,
ist nicht einfach nur Unbewegtheit und Schweigen, sondern Stille, absolute Präsenz. In einer solchen Präsenz existiert auch nicht die geringste Einmischung in das was geschieht. Still sitzend mit einem wachen Geist, öffnen wir unsere Herzen für alle Wesen. So entsteht tiefes Vertrautsein und Frieden mit Allem was uns umgibt. Das Sesshin lädt uns ein in die Stille zu gehen, so erforschen wir das Selbst ohne daran festzuhalten und zu bewerten. Neben dem Sitzen in Stille (Zazen) gibt es auch geführte Meditationen zur bewußten Entspannung von Körper und Geist. Dies unterstützt uns darin, mit liebevollem Blick auf uns selbst und andere zu schauen.
Zazen, die Übung des stillen Sitzens
in Gewahrsein, und Yoga bilden die Basis des Sesshins „Zen+Yoga“. Beide Übungswege unterstützen und befruchten sich gegenseitig und entfalten, insbesondere in der Kombination, eine tiefgreifende Wirkung auf den Menschen. Durch die Konzentration auf den Atem beim Zazen, durch Rezitation und meditatives Gehen kommen die Gedanken zum Stillstand, es kann eine tiefe, heilsame Stille, Freude und Frieden entstehen. Yogaübungen aus der Yoga Therapie und dem Iyengar Yoga lenken die Aufmerksamkeit ins Handeln. Die Körperwahrnehmung wird verfeinert, die Achtsamkeit für die eigenen Empfindungen vertieft sich. Bewegungsfolgen, die den Körper geschmeidig machen, führen zur Kräftigung von Körper und Geist. Körper und Geist zu kultivieren wie einen schönen Garten, führt zu Freude und Gelassenheit.
»SESSHIN«
Kursgebühr: 130 €
Doppelzimmer: 43 € /Tag Einzelzimmer: 50 € /Tag Verpflegung: 25 € /Tag
Mit Ellen GenKi
»SAN BO DOJO«
Doppelzimmer: 43€/Tag Einzelzimmer: 50€/Tag Verpflegung: 25€/Tag
SAN BO DOJO
Interne Veranstaltung des San Bo Dojo aus Bonn.
Einen Tag gemeinsam
in die Stille gehen mit Sitzen, Gehen im Tempelgarten, Vortrag, Einzelgespräch, Schweigen. Es besteht auch die Möglichkeit zum Bogenschießen.
Nachtschießen
Das ist mehr als die Augen schließen. Das ist Eintauchen in den Tagesverlauf. Mit der Dunkelheit wird es noch stiller im Tal. Der Gesang der Vögel wird weniger und verstummt. Die Konturen der Bäume werden diffus. Auch in uns wird es still. Unsere Bewegungen passen sich von selbst der Stille an. Harmonie und Frieden erfüllt unsere Herzen. Wir sind angekommen und so gehen wir in unsere Übung.
»SESSHIN«
ZEN & BOGENSCHIESSEN
Kursgebühr: 100 €
Doppelzimmer: 43 € /Tag Einzelzimmer: 50 € /Tag Verpflegung: 25 € /Tag
Der Lenz ist da.
Morgens und abends Zazen, Vortrag, Samu; Bogenübung morgens und nachmittags im Freien.
»SESSHIN«
Tokudo
Kursgebühr: 130 €
Doppelzimmer: 43 € /Tag Einzelzimmer: 50 € /Tag Verpflegung: 25 € /Tag
Tokudo
Dieses Sesshin richtet sich speziell an Schüler*innen von GenKi und KyuSei, die verbindlich den Buddha Weg gehen möchten. Am Ende des Sesshin findet eine Tokudo Zeremonie statt.
ZEN & Kalligraphie
Pfingst Sesshin, Einführung in das Herz Sutra & Pinsel-Zen-Weg Wir verbringen die Tage vorwiegend im Schweigen, halten Inne und schaffen Raum für die Stille, üben Zazen und Kinhin. Wir lassen uns durch Impulse der Weisheit des Herz-Sutras und des Pinsel-Zen-Wegs inspirieren. Das Herz-Sutra ist einer der kraftvollsten Quellen-Texte des Zen und des tibetischen Buddhismus. Er zeigt auf, wie wir uns durch intuitive Weisheit von Konzepten und Illusionen befreien können. Die zentrale Botschaft des Herz-Sutras erschliesst sich uns allmählich durch Rezitation, Zazen, Kontemplation und im Gespräch. Der Pinsel-Zen-Weg ist der Weg der Zen-Übung mit Pinsel und Tusche. Geschrieben wird am Boden, meist mit großem Pinsel. In Gesprächen wenden wir uns den persönlichen Fragen der Zen-Praxis zu.
Meditation und Arbeit
wäre in diesem Sommer wohl der treffendste Titel dieser Praxisperiode. Jede helfende Hand ist willkommen, das Haupthaus der Mühle braucht Renovation! Eine Praxisperiode ist eine Zeit der konzentrierten Übung. Sie kann uns darin unterstützen, unsere Meditationspraxis zu vertiefen und die Erfahrung der Gemeinschaft, der Sangha, zu stärken. Der japanische Begriff für eine Praxisperiode, Ango, bedeutet „in Frieden verweilen“. Traditionell finden Praxisperioden in Zen-Klöstern statt. Dort folgen alle Teilnehmenden 30 bis 90 Tage lang einem genau geregelten Tagesablauf; der Kontakt mit der Außenwelt ist auf ein Minimum reduziert. Eine Praxisperiode in der Mühle ist ein neues Format und daher auch ein Versuch. Wir wollen damit eine Balance zwischen Offenheit und Kontinuität schaffen, zwischen individuellem Üben und gemeinschaftlicher Praxis. In diesem Jahr steht sie unter dem besonderen Fokus der Arbeitsmeditation. Neben Renovation gilt es im Mühlenhauptgebäude die Küche und den Dojo einzubauen.
Jeweils von Montag bis Freitag
sitzen wir morgens und abends Zazen, ansonsten arbeiten wir. Offizielle An- und Abreisetage sind: 31.05./06.06./13.06./20.06/27.06./04.07. Die Praxisperiode kann als Ganzes oder auch wochenweise belegt werden.
ZazenKai
An den Wochenenden finden jeweils ZazenKai statt. Das Angebot richtet sich zum einen an die Teilnehmer*innen der Praxisperiode, aber auch an Menschen, die nur über das Wochenende in die Altbäckersmühle kommen und mit uns Zazen praktizieren wollen. Diejenigen, die eine ganze Woche vor Ort sind, brauchen sich nicht für das Zazenkai zusätzlich anmelden.
»ZAZENKAI«
Zen im Wald
Doppelzimmer: 43 € /Tag Einzelzimmer: 50 € /Tag Verpflegung: 25 € /Tag
ZAZENKAI
Zazen und im Wald baden. Tagesplan ZazenKai
Eingebettet in die Sommer Praxisperiode finden an den Wochenenden ZazenKai statt. Das Angebot richtet sich an alle, die über das Wochenende Sitzen und im Wald baden möchten.
Zazen & Shinrin Yoku – im Wald baden
Meditation und Arbeit
wäre in diesem Sommer wohl der treffendste Titel dieser Praxisperiode. Jede helfende Hand ist willkommen, das Haupthaus der Mühle braucht Renovation! Eine Praxisperiode ist eine Zeit der konzentrierten Übung. Sie kann uns darin unterstützen, unsere Meditationspraxis zu vertiefen und die Erfahrung der Gemeinschaft, der Sangha, zu stärken. Der japanische Begriff für eine Praxisperiode, Ango, bedeutet „in Frieden verweilen“. Traditionell finden Praxisperioden in Zen-Klöstern statt. Dort folgen alle Teilnehmenden 30 bis 90 Tage lang einem genau geregelten Tagesablauf; der Kontakt mit der Außenwelt ist auf ein Minimum reduziert. Eine Praxisperiode in der Mühle ist ein neues Format und daher auch ein Versuch. Wir wollen damit eine Balance zwischen Offenheit und Kontinuität schaffen, zwischen individuellem Üben und gemeinschaftlicher Praxis. In diesem Jahr steht sie unter dem besonderen Fokus der Arbeitsmeditation. Neben Renovation gilt es im Mühlenhauptgebäude die Küche und den Dojo einzubauen.
Jeweils von Montag bis Freitag
sitzen wir morgens und abends Zazen, ansonsten arbeiten wir. Offizielle An- und Abreisetage sind: 31.05./06.06./13.06./20.06/27.06./04.07. Die Praxisperiode kann als Ganzes oder auch wochenweise belegt werden.
ZazenKai
An den Wochenenden finden jeweils ZazenKai statt. Das Angebot richtet sich zum einen an die Teilnehmer*innen der Praxisperiode, aber auch an Menschen, die nur über das Wochenende in die Altbäckersmühle kommen und mit uns Zazen praktizieren wollen. Diejenigen, die eine ganze Woche vor Ort sind, brauchen sich nicht für das Zazenkai zusätzlich anmelden.
ZAZENKAI
Zazen und im Wald baden. Tagesplan ZazenKai
Eingebettet in die Sommer Praxisperiode finden an den Wochenenden ZazenKai statt. Das Angebot richtet sich an alle, die über das Wochenende Sitzen und im Wald baden möchten.
Zazen & Shinrin Yoku – im Wald baden
Meditation und Arbeit
wäre in diesem Sommer wohl der treffendste Titel dieser Praxisperiode. Jede helfende Hand ist willkommen, das Haupthaus der Mühle braucht Renovation! Eine Praxisperiode ist eine Zeit der konzentrierten Übung. Sie kann uns darin unterstützen, unsere Meditationspraxis zu vertiefen und die Erfahrung der Gemeinschaft, der Sangha, zu stärken. Der japanische Begriff für eine Praxisperiode, Ango, bedeutet „in Frieden verweilen“. Traditionell finden Praxisperioden in Zen-Klöstern statt. Dort folgen alle Teilnehmenden 30 bis 90 Tage lang einem genau geregelten Tagesablauf; der Kontakt mit der Außenwelt ist auf ein Minimum reduziert. Eine Praxisperiode in der Mühle ist ein neues Format und daher auch ein Versuch. Wir wollen damit eine Balance zwischen Offenheit und Kontinuität schaffen, zwischen individuellem Üben und gemeinschaftlicher Praxis. In diesem Jahr steht sie unter dem besonderen Fokus der Arbeitsmeditation. Neben Renovation gilt es im Mühlenhauptgebäude die Küche und den Dojo einzubauen.
Jeweils von Montag bis Freitag
sitzen wir morgens und abends Zazen, ansonsten arbeiten wir. Offizielle An- und Abreisetage sind: 31.05./06.06./13.06./20.06/27.06./04.07. Die Praxisperiode kann als Ganzes oder auch wochenweise belegt werden.
ZazenKai
An den Wochenenden finden jeweils ZazenKai statt. Das Angebot richtet sich zum einen an die Teilnehmer*innen der Praxisperiode, aber auch an Menschen, die nur über das Wochenende in die Altbäckersmühle kommen und mit uns Zazen praktizieren wollen. Diejenigen, die eine ganze Woche vor Ort sind, brauchen sich nicht für das Zazenkai zusätzlich anmelden.
ZAZENKAI
Zazen und im Wald baden. Tagesplan ZazenKai
Eingebettet in die Sommer Praxisperiode finden an den Wochenenden ZazenKai statt. Das Angebot richtet sich an alle, die über das Wochenende Sitzen und im Wald baden möchten.
Zazen & Shinrin Yoku – im Wald baden
Meditation und Arbeit
wäre in diesem Sommer wohl der treffendste Titel dieser Praxisperiode. Jede helfende Hand ist willkommen, das Haupthaus der Mühle braucht Renovation! Eine Praxisperiode ist eine Zeit der konzentrierten Übung. Sie kann uns darin unterstützen, unsere Meditationspraxis zu vertiefen und die Erfahrung der Gemeinschaft, der Sangha, zu stärken. Der japanische Begriff für eine Praxisperiode, Ango, bedeutet „in Frieden verweilen“. Traditionell finden Praxisperioden in Zen-Klöstern statt. Dort folgen alle Teilnehmenden 30 bis 90 Tage lang einem genau geregelten Tagesablauf; der Kontakt mit der Außenwelt ist auf ein Minimum reduziert. Eine Praxisperiode in der Mühle ist ein neues Format und daher auch ein Versuch. Wir wollen damit eine Balance zwischen Offenheit und Kontinuität schaffen, zwischen individuellem Üben und gemeinschaftlicher Praxis. In diesem Jahr steht sie unter dem besonderen Fokus der Arbeitsmeditation. Neben Renovation gilt es im Mühlenhauptgebäude die Küche und den Dojo einzubauen.
Jeweils von Montag bis Freitag
sitzen wir morgens und abends Zazen, ansonsten arbeiten wir. Offizielle An- und Abreisetage sind: 31.05./06.06./13.06./20.06/27.06./04.07. Die Praxisperiode kann als Ganzes oder auch wochenweise belegt werden.
ZazenKai
An den Wochenenden finden jeweils ZazenKai statt. Das Angebot richtet sich zum einen an die Teilnehmer*innen der Praxisperiode, aber auch an Menschen, die nur über das Wochenende in die Altbäckersmühle kommen und mit uns Zazen praktizieren wollen. Diejenigen, die eine ganze Woche vor Ort sind, brauchen sich nicht für das Zazenkai zusätzlich anmelden.
ZAZENKAI
Zazen und im Wald baden. Tagesplan ZazenKai
Eingebettet in die Sommer Praxisperiode finden an den Wochenenden ZazenKai statt. Das Angebot richtet sich an alle, die über das Wochenende Sitzen und im Wald baden möchten.
Zazen & Shinrin Yoku – im Wald baden
Meditation und Arbeit
wäre in diesem Sommer wohl der treffendste Titel dieser Praxisperiode. Jede helfende Hand ist willkommen, das Haupthaus der Mühle braucht Renovation! Eine Praxisperiode ist eine Zeit der konzentrierten Übung. Sie kann uns darin unterstützen, unsere Meditationspraxis zu vertiefen und die Erfahrung der Gemeinschaft, der Sangha, zu stärken. Der japanische Begriff für eine Praxisperiode, Ango, bedeutet „in Frieden verweilen“. Traditionell finden Praxisperioden in Zen-Klöstern statt. Dort folgen alle Teilnehmenden 30 bis 90 Tage lang einem genau geregelten Tagesablauf; der Kontakt mit der Außenwelt ist auf ein Minimum reduziert. Eine Praxisperiode in der Mühle ist ein neues Format und daher auch ein Versuch. Wir wollen damit eine Balance zwischen Offenheit und Kontinuität schaffen, zwischen individuellem Üben und gemeinschaftlicher Praxis. In diesem Jahr steht sie unter dem besonderen Fokus der Arbeitsmeditation. Neben Renovation gilt es im Mühlenhauptgebäude die Küche und den Dojo einzubauen.
Jeweils von Montag bis Freitag
sitzen wir morgens und abends Zazen, ansonsten arbeiten wir. Offizielle An- und Abreisetage sind: 31.05./06.06./13.06./20.06/27.06./04.07. Die Praxisperiode kann als Ganzes oder auch wochenweise belegt werden.
ZazenKai
An den Wochenenden finden jeweils ZazenKai statt. Das Angebot richtet sich zum einen an die Teilnehmer*innen der Praxisperiode, aber auch an Menschen, die nur über das Wochenende in die Altbäckersmühle kommen und mit uns Zazen praktizieren wollen. Diejenigen, die eine ganze Woche vor Ort sind, brauchen sich nicht für das Zazenkai zusätzlich anmelden.
»ZAZENKAI«
Zen im Wald
Doppelzimmer: 43 € /Tag Einzelzimmer: 50 € /Tag Verpflegung: 25 € /Tag
ZAZENKAI
Zazen und im Wald baden. Tagesplan ZazenKai
Eingebettet in die Sommer Praxisperiode finden an den Wochenenden ZazenKai statt. Das Angebot richtet sich an alle, die über das Wochenende Sitzen und im Wald baden möchten.
Zazen & Shinrin Yoku – im Wald baden
Alter, Krankheit und Tod - die Sicht der Prajnaparamita
Das Sesshin folgt in der Tagesordnung weitgehend dem Standardplan. Der Nachmittag ist jedoch gezielt der ersten 'edlen Wahrheit' gewidmet - dem menschlichen existentiellen Grundproblem Alter, Krankheit und Tod. Mit einem einführenden Vortrag und anschließender Gesprächsrunde wollen wir für eine Weile bei unserem Verständnis einer 'Zen' - Sichtweise dieses Grundproblems voneinander lernen und an diesem Dharma-Tor arbeiten, um danach wieder in das Dharma-Tor des Schweigens einzutreten.
Im Zentrum unseres Studiums
wird das Gespräch zwischen den Bodhisattvas Manjusri und Vimalakirti, dem 'großen Laien', über dieses Thema stehen, wie es das Vimalakirti Nirdesha Sutra überliefert.
In diesen Tagen
möchten wir durch gemeinsames Sitzen in die Stille kommen. Aus diesem inneren Raum heraus wollen wir in Impulsvorträgen und Gesprächen näher erforschen, wie wir Unwillkommenes, dem wir in unserem Leben ja immer wieder begegnen, mehr und mehr willkommen heißen können. Wir werden untersuchen, welche Freiheit es uns gibt, wenn wir Ja zu dem sagen können, wer wir sind und was uns begegnet. In unserer Tagesstruktur folgen wir einem klassischen Sesshin mit 9 Sitzperioden, eingeplant sind aber auch Zeiten für längere Gehmeditationen in der Natur oder für die individuelle Praxis.
»BOGENTAG«
ZEN, Bogenschiessen & Yoga
Verpflegung: Leichten Mittagsimbiss bitte mitbringen, Getränke werden gestellt.
Am Bogentag
besteht für TeilnehmerInnen früherer Kurse die Möglichkeit, ihre Erfahrung im Zen und Bogenschießen sowie im Yoga zu vertiefen. Zen und Bogenschießen wird in zwei Einheiten vormittags und nachmittags von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr angeboten. Wer mag könnte sich auch zum Nachtschießen anmelden ...
Am Nachmittag
der Übungstage gibt es ab 14 Uhr bis 16.30 Uhr ein Yoga-Angebot von GenKi. TeilnehmerInnen vom Vormittag haben die Möglichkeit, am Yoga teilzunehmen.
Ohne Anmeldung! Nur für AnfängerInnen ist eine Rücksprache mit dem/der KursleiterIn erforderlich.
»SESSHIN«
Stille, Schnitzen & Bogenschießen
Auswahl des Bogen Rohling (Incl. Kosten) bitte im Vorfeld mit Gerhard vereinbaren! Doppelzimmer: 43 € /Tag Einzelzimmer: 50 € /Tag Verpflegung: 25 € /Tag
Das unbewegte Sitzen Buddhas,
ist nicht einfach nur Unbewegtheit und Schweigen, sondern Stille, absolute Präsenz. In einer solchen Präsenz existiert auch nicht die geringste Einmischung in das was geschieht. Still sitzend mit einem wachen Geist, öffnen wir unsere Herzen für alle Wesen. So entsteht tiefes Vertrautsein und Frieden mit Allem was uns umgibt.
Die Übungen mit dem Bogen
ob ihn zu schnitzen oder ihn zu spannen ist Meditation in Aktion und zugleich ein Weg der Freude und Begeisterung, der Vollkommenheit und des Fehlers, der Technik und der Intuition. Dabei ist Achtsamkeit die gemeinsame Praxis für die sich von Augenblick zu Augenblick entfaltende Erfahrung. Die Übungen berühren unsere Herzen und lassen uns vergnügt durchs Leben schlendern.
Zen-Praxistage
Egal, ob du eine ‚blutige Anfängerin’ oder ein geübter Zen-Hase bist: Die Zen-Praxistage sind eine schöne Gelegenheit, um ganz entspannt und doch unter fachkundiger Anleitung tiefer in die Zen-Praxis einzutauchen. Der Tag ist einfach und klar strukturiert: wir üben uns morgens und abends in Sitz- und Gehmeditation, absolvieren tagsüber eine Stunde Arbeitsmeditation und nehmen auch die Mahlzeiten gemeinsam ein. Ansonsten kannst du dir aus einer Vielzahl an Programmangeboten spontan und maßgeschneidert selbst dein Tagesprogramm zusammenstellen. Zur Auswahl stehen dir folgende Möglichkeiten:
Wir üben ernsthaft
und spielerisch eine Woche lang mehr oder weniger traditionelles Zen-Kloster. Täglich sind ca. 10 Perioden Zazen und Kinhin (Sitz- und Gehmeditation) vorgesehen. Im noblen Schweigen rezitieren wir Stura-Texte, machen Niederwerfungen, und üben uns im achtsamen Tun des Samu (Mitarbeit in Haus und Garten). Auch stehen Teishos (Vorträge) auf dem Tagesplan, sowie auf Wunsch Einzelgespräche (Dokusan). Ansonsten befinden wir uns während des ganzen Retreats im Noblen Schweigen. Auch (abenteuerlustige) Anfänger*innen sind uns willkommen.
Eine junge, moderne Achtsamkeitsbasierte Disziplin
trifft auf die Jahrtausende alten Lehren des Buddhismus. Dieses „Sesshin“ will sowohl eine Einführung in MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) als auch der Praxis des Zen-Weges geben. Eingebettet in dem Ablauf eines Zen-Sesshin wollen wir Praxis und Theorie beider kennenlernen und üben. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, „Vor- und Nachteile“ und die Umsetzbarkeit im Alltag sollen beleuchtet werden.
»SESSHIN«
ZEN & BOGENSCHIESSEN
Kursgebühr: 100 €
Doppelzimmer: 43 € /Tag Einzelzimmer: 50 € /Tag Verpflegung: 25 € /Tag
Die Stimmung des Herbstes
im Tal, umrahmt von den Farben des Waldes. Bogenübung im Freien, in der Früh und am Abend Zazen, Vortrag, Samu.
Nachtschießen
Das ist mehr als die Augen schließen. Das ist Eintauchen in den Tagesverlauf. Mit der Dunkelheit wird es noch stiller im Tal. Der Gesang der Vögel wird weniger und verstummt. Die Konturen der Bäume werden diffus. Auch in uns wird es still. Unsere Bewegungen passen sich von selbst der Stille an. Harmonie und Frieden erfüllt unsere Herzen. Wir sind angekommen und so gehen wir in unsere Übung.
Mit wenigen Pinselstrichen wird das Wesentliche,
in Klarheit und Spontanität, in diesem Moment des Malens auf dem Papier festgehalten. Sumi-e wurde vor über 500 Jahren von Zen Mönchen aus China nach Japan gebracht. „Sumi“ bedeutet im Japanischen schwarze Tinte und „e“ bedeutet Malerei. Mit wenigen Pinselstrichen wird das Wesentliche, in Klarheit und Spontanität, in diesem Moment des Malens auf dem Papier festgehalten. Wenn sich dies direkt auf die Wahrnehmung des Betrachters überträgt dann ist es wirkliches Sumi-e. Die Kombination von Sumi-e und Zazen gibt uns die Chance unsere Konzentration und Aufmerksamkeit zu üben und zu vertiefen, die Präsenz im Moment zu schärfen und den Geist zu leeren. Das Ego tritt in den Hintergrund und der Körper malt. Wir schulen unsere Intuition und entwickeln die Flexibilität im Moment. Der Geist bündelt all seine Energie um einen Bambus oder eine Blume auf Reispapier zu malen, Hier und Jetzt. Der Workshop enthält Zeiten klassischer Zen-Praxis sowie Phasen des praktischen Erlebens der japanischen Tuschemalerei, Sumi-e. Dieser Tagesablauft hilft uns all unsere Energie in jede unserer Handlungen zu geben und einen freien Geist zu entfalten.
Während Zen eine ausgereifte Form vorgibt,
in der wir uns erforschen und die wir mit Leben füllen, lässt Sensory Awareness vorgegebene Formen bzw. gesicherte Erkenntnisse erst einmal hinter sich und fordert uns auf, durch tastendes Probieren der Welt in ihrem SoSein zu begegnen. Der Zen und Sensory Awareness Workshop beinhaltet Anteile klassischer Zen-Praxis sowie Phasen von Sensory Awareness. In dieser Zeit können die Teilnehmenden ihre Erfahrungen in Stille, Bewegung und Begegnung vertiefen. Zen-Praktizierende aller Traditionen, Sensory Awareness Praktiker*innen sowie Menschen aus den Bereichen Yoga, Tanz und Körperarbeit sind herzlich eingeladen. Für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse.
Die Tage dieses Samu-Sesshins
(Samu=Arbeiten für die Gemeinschaft) sind in ihrem Ablauf klar strukturiert durch gemeinsames Zazen, Lehrvortrag, Einzelgespräch. Thematischer Schwerpunkt ist das Bemühen, die in der Stille geübte Achtsamkeit in die Arbeit hinein zu übernehmen.
»BOGENTAG«
ZEN, Bogenschiessen & Yoga
Einmal im Monat,
besteht für TeilnehmerInnen früherer Kurse die Möglichkeit, ihre Erfahrung im Zen und Bogenschießen sowie im Yoga zu vertiefen. Zen und Bogenschießen wird in zwei Einheiten vormittags und nachmittags von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr angeboten.
Am Nachmittag
der Übungstage gibt es ab 14 Uhr bis 16.30 Uhr ein Yoga-Angebot von GenKi. TeilnehmerInnen vom Vormittag haben die Möglichkeit, am Yoga teilzunehmen.
Ohne Anmeldung! Nur für AnfängerInnen ist eine Rücksprache mit dem/der KursleiterIn erforderlich.
»SESSHIN«
ZEN, Bogenschiessen & Yoga
Kursgebühr: 130 €
Doppelzimmer: 43 € /Tag Einzelzimmer: 50 € /Tag Verpflegung: 25 € /Tag
Die letzten Blätter
hängen noch an den Bäumen. Die Natur richtet sich ein auf den Winterschlaf. Wir sind ganz wach in der Stille; Zazen, Gehen, Arbeiten. Vortrag, Einzelgespräch, Yoga oder Bogenschießen.
»ROHATSU«
ROHATSU
Kursgebühr: 224€
Doppelzimmer: 43 € /Tag Einzelzimmer: 50 € /Tag Verpflegung: 25 € /Tag
Sesshin zur Erinnerung an die Erleuchtung Buddhas
am Morgen des 8. Dezember. Besondere Tage des Innehaltens, im Ablauf konsequenter, 2 Std. Yoga ist Teil des Tagesplan. Die Teilnahme am Rohatsu ist nur für Geübte zu empfehlen. Tagesplan
»YOGA & BOGEN TAGE«
ZEN, Bogenschiessen & Yoga
YOGA & BOGEN TAGE
Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmer*innen früherer Kurse und auch ganz gezielt an Anfänger*innen. Die beiden Tage bieten die Möglichkeit, die eigene Erfahrung im Zen und Bogenschießen sowie im Yoga zu vertiefen oder in beidem erste Erfahrungen damit zu sammeln. Thema im Yoga:Umgang mit Stress durch Yoga Mit Hilfe von Yogasequenzen, Atem Entspannung und Stille Übungen wollen wir versuchen, frei zu werden von unnötigem Druck, um eine gute innere Balance zu finden, die uns hilft mit tagtäglichen Anforderungen besser umzugehen und den Stress in Energie zu verwandeln.
Der Jahreswechsel ist ein Augenblick
wie jeder andere und doch ist es auch ein besonders guter Zeitpunkt, um gemeinsam innezuhalten, zusammen in Stille zu reflektieren und dabei vielleicht wichtige Vorsätze für das neue Jahr zu fassen … Lasst uns gemeinsam die Schönheit und die Freude über den Jahreswechsel und das Besinnen auf den Übergang und Neubeginn feiern. An einem fiktiven Punkt zwischen Vergangenheit und Zukunft werden wir für einen Moment sehr bewusst für den Wandel. Das Alte geht, das Neue erscheint. Eigentlich wie immer und so könnte unser Leben, Augenblick für Augenblick, ein einziges Feuerwerk sein.