Körperstärkung leicht gemacht

Nach historischer Überlieferung und teilweise der Legende nach, verliess Bodhidharma (440 bis 528 n. Chr.) 480 n. Chr. Indien, übersiedelte nach China und liess sich u. a. in der Provinz Henan, im bis heute aktiven Shaolin- Kloster, nieder.

Zur Körperstärkung der Mönche und als Ausgleich zum langen Stille-Sitzen, entwickelte Bodhidharma spezielle körperertüchtigende Übungen. Daraus entwickelten sich viele Bewegungsstile, wie auch das Qi Gong (Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist).

Da das Qi Gong speziell die Lebensenergie (Qi) im und ausserhalb des Körpers durch Atmung und Bewegung zum Fliessen trainiert, ist das Üben in freier Natur von grosser Bedeutung.

Kursübersicht

»Qi Gong und Zazen (Stilles Sitzen)« 21.08.-25.08.2024

21.08.2024 – 25.08.2024
18:00 Uhr bis 10:00 Uhr
ab 260,00 €

Zen Meditation
Dana
»Qi Gong und Zazen (Stilles Sitzen)« 21.08.-25.08.2024

QI GONG UND ZAZEN

«Was man diese Welt nennt, ist dort, wo ein Schmetterling flattert, wo ein Spinnennetz hängt.» (Ko Un)

Dieses Zen Gedicht begleitet uns durch die Spätsommer-Rückzugstage und lässt uns das Praktizieren des Sinkens mit all seinen erholsamen Qualitäten erfahren, verstehen und genießen. Die Qi Gong Übungen (Stärken der Lebensenergie durch Atmung und Bewegung) unterstützen unsere Gestalt, entfalten die Atmung und erfrischen den Geist. Nebst dem Morgen Qi Gong werden wir auch zwischen den Zazen Einheiten Qi Gong (Organ Qi Gong) praktizieren, sodass sich das bewegte Üben allmählich in eine stille Meditationsform entfalten kann.

Das Retreat findet größtenteils im Noblen Schweigen statt.

Für nähere Auskunft: spaeti54@gmx.ch

Zur Buchung

Zum Kalendar hinzufügen

Brücken in die lebendige Gegenwärtigkeit

Zur Kursbuchung