Willkommen in der Altbäckersmühle
Zen Gemeinschaft des Stillen Wassers
Sei Sui Zendo
DIE ALTBÄCKERSMÜHLE eine umgebaute ehemalige Getreidemühle, liegt etwas versteckt in einem malerischen Seitental des Taunus – dem Hasenbachtal. Hier haben vor mehr als 30 Jahren Ellen GenKi und Kurt KyuSei Österle ein kleines Meditationszentrum gegründet. In der alten Backstube, wo früher einmal das tägliche Brot gebacken wurde, wird seitdem meditiert – diese wunderbare Umnutzung des Raumes zeigt, wie sich in der Altbäckersmühle Tradition und Moderne verbinden, und auch wie körperliche und geistige Nahrung zusammengehören, sich gegenseitig bedingen und befruchten.
Von Beginn an wurde in der Altbäckersmühle neben dem Zen – in den Formen der Soto-Tradition in der Linie von Kobun Chino Roshi, auch das Bogenschießen und Yoga praktiziert. Dabei bildete die traditionelle Übung des Zen – Wurzel und Herz des Ortes. Seit 2020 ist HoKai Österle spiritueller Leiter der Altbäckersmühle, mit ihm wird die Tradition des Zen in Verbindung mit Bogenschießen und Körpererfahrung nicht nur fortgesetzt, sondern auch erweitert.
Die konsequente Verbindung von geistiger und körperlicher Praxis prägt daher viele Angebote in der Mühle und macht sie dadurch einzigartig. Zen-Lehrerinnen und -Lehrer, die in der Altbäckersmühle Sesshins und Übungstage leiten, sind deshalb nicht nur Teil einer traditionellen Zen-Linie, sondern bereichern die klassische Zenübung durch verschiedene Formen der achtsamen Körper- und Heilarbeit. Den Bogen zu spannen oder in Asanas zu verweilen lädt, neben der körperlichen Flexibilität zu spielerischer Freude und Leichtigkeit ein. Diese Ergänzungen passen wunderbar zu der klaren Form des Zazen, die hier traditionell praktiziert wird.
Die Einzigartigkeit des Angebotes spiegelt sich übrigens im Ort selbst wider, wobei dies auch umgekehrt gilt, oder wohl eher in beide Richtungen: Die alte Mühle liegt mitten in weitgehend unbegradigter Natur, genau dort wo sie ein mystisch magischer Kraftort ist, der Menschen, Tieren und Pflanzen ein Zuhause sein kann. Es ist ein Ort, an dem sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen können. Wer will schon sagen oder wissen, ob sie es nicht wirklich tun.
Übrigens waren es die Hasen, die dem Mühlenbach seinen Namen gaben; das Glucksen, Rauschen und Fließen des Hasenbach ist im Dojo ebenso zu hören, wie das Zwitschern der Vögel.
Das Mühlen-Tal bettet alle Wesen und Wohnstätten ein, gibt Schutz und gleichzeitig weiten Raum, der sich in alle Richtungen öffnet, so dass der Himmel immer sichtbar bleibt.. Diese natürliche Lebendigkeit des Ortes bringt eine gewisse vertrauensvolle Sanftheit mit, die den Herz Geist unserer Übung auf gute Weise unterstützt. Daher auch der Name NyuShinDo *Sanfter Herzgeist Tempel.* Diesen sanften Geist zu kultivieren und in ihm Heilung zu finden, ist das Herzstück der Altbäckersmühle.
Die Zen Gemeinschaft des Stillen Wassers gehört zur internationalen Phönix Cloud Sangha und ist Mitglied der Deutschen Buddhistischen Union.
Die Altbäckersmühle ist ein Ort der Stille und bemüht sich als experimentelles Zen Kloster den Dharma zeitgemäß zu vermitteln.